eviamed CANCER CENTER

Wir bieten Frauen mit Verdacht auf Erkrankungen im Bereich des unteren Genitaltraktes eine sichere Diagnose und Therapie für das gesamte Spektrum HPV- assoziierter genitaler Erkrankungen inklusive Präkanzerosen sowie gut- und bösartigen Tumorerkrankungen.
Unser Team verfügt über umfassende Kompetenzen in den Bereichen Diagnostik und Therapie gynäkologischer und dermatologischer Erkrankungen sowie mehr als 10 Jahre ambulante OP-Erfahrung. Dabei tragen wir maßgeblich zur Fortentwicklung minimal invasiver Operationstechniken bei. Beides ist für unsere Patientinnen und Patienten von Vorteil und führt nachweislich zu schnellerer Heilung.

Wir sind für Sie da – bei folgenden und vielen weiteren Fragen

Ich habe Krebs des Gebärmutterhalses. Wie geht es weiter?

Falls nein und nur ein Verdacht besteht, wird bei uns eine Gewebeprobe gewonnen.
Falls ja, werden wir uns die Gewebeprobe anfordern und untersuchen. Unsere Pathologinnen und Pathologen haben eine hohe Expertise für gynäkologische Tumoren und werden evtl. zusätzliche Spezialuntersuchungen durchführen.

Wir führen eine umfassende klinische Untersuchung inclusive hochauflösender Betrachtung des Gebärmutterhalses (Kolposkopie) und eine Sonographie durch. Zudem erfolgen, falls sinnvoll weitere Bildgebungsverfahren bei unseren kooperierenden Radiologen*innen. An Hand dieser Befunde wird die Ausdehnung der Erkrankung eingestuft.
Nun erfolgt die Vorstellung Ihrer Befunde in unserem Tumorboard, wo alle wichtigen Fachrichtungen durch jeweiligen Experten*innen vertreten sind. Hier wird ein individueller Behandlungsvorschlag erarbeitet und Ihnen von uns vorgelegt.

Wenn die Tumorerkrankung in einem frühen Stadium erkannt wurde, erfolgt die Behandlung durch uns in unseren ambulanten OP-Räumen für minimal-invasive Chirurgie. Der Tumor wird ggfs. zusammen mit Türwächter-Lymphknoten per Bauchspiegelung entfernt. Der minimal-invasive Eingriff kann rein ambulant mit Entlassung am OP Tag erfolgen. Ist die Erkrankung schon weiter fortgeschritten, erfolgt die Bauchspiegelung zur Einschätzung der Tumorausdehnung in Bauchhöhle, Nachbarorganen und Lymphknoten. Anschliessend wird durch die kooperierenden Experten*innen der Strahlentherapie und medikamentösen Onkologie die Tumorbehandlung durchgeführt und abschliessend der Erfolg durch uns durch Gewebeproben bestätigt. Erfordert Ihre Erkrankung eine ausgedehnte Operation, die unter stationären Bedingungen erfolgen muss, dann veranlassen wir die Betreuung durch ein Mitglied unseres Team oder Kooperationspartner im DRK Klinikum Westend und sind weiterhin für Sie mitverantwortlich.

Gynäko-Onkologen*innen, die Sie primär bei uns gesehen und beraten und operiert haben, sind für Sie immer ansprechbar. Durch sie erfolgt auch in Absprache mit Ihrer Frauenärztin oder Frauenarzt die Nachsorge.

Ich habe Krebs der Gebärmutter. Wie geht es weiter?

Falls nein und nur ein Verdacht besteht, wird bei uns eine Gewebeprobe gewonnen. Das erfolgt rein ambulant durch eine Spiegelung der Gebärmutterhöhle (Office Hysteroskopie).
Falls ja, werden wir uns die Gewebeprobe anfordern und untersuchen. Unsere Pathologinnen und Pathologen haben eine hohe Expertise für gynäkologische Tumoren und werden zusätzliche Spezialuntersuchungen durchführen, deren Ergebnis das weitere Vorgehen beeinflussen.

Wir führen eine umfassende klinische Untersuchung und eine Sonographie durch. Zudem erfolgen weitere bildgebende Verfahren bei unseren kooperierenden Radiologen*innen. An Hand dieser Befunde wird die Ausdehnung der Erkrankung eingestuft.
Nun erfolgt die Vorstellung Ihrer Befunde in unserem Tumorboard, wo alle wichtigen Fachrichtungen durch jeweiligen Experten*innen vertreten sind. Hier wird ein individueller Behandlungsvorschlag erarbeitet und Ihnen von uns vorgelegt.

Wenn die Tumorerkrankung in einem frühem Stadium erkannt wurde, erfolgt die Behandlung durch uns in unseren ambulanten OP-Räumen für minimal-invasive Chirurgie. Die Gebärmutter sowie Eierstöcke und Eileiter werden ggfs. zusammen mit Türwächter-Lymphknoten per Bauchspiegelung entfernt. Der minimal-invasive Eingriff kann rein ambulant mit Entlassung am OP Tag erfolgen. Nur bei ausgedehnter Erkrankung wird anschliessend durch die kooperierenden Experten*innen der Strahlentherapie und medikamentösen Onkologie eine zusätzliche Therapie durchgeführt. Erfordert Ihre Erkrankung eine ausgedehnte Operation, die unter stationären Bedingungen erfolgen muss, dann veranlassen wir die Betreuung durch ein Mitglied unseres Team oder Kooperationspartner im DRK Klinikum Westend und sind weiterhin für Sie mitverantwortlich.

Gynäko-Onkologen*innen, die Sie primär bei uns gesehen und beraten und operiert haben, sind für Sie immer ansprechbar. Durch sie erfolgt auch in Absprache mit Ihrer Frauenärztin oder Frauenarzt die Nachsorge.

Ich habe Krebs der Vulva. Wie geht es weiter?

Falls nein und nur ein Verdacht besteht, wird bei uns eine Gewebeprobe entnommen. Das erfolgt in der Regel in örtlicher Betäubung rein ambulant.
Falls ja, werden wir uns die Gewebeprobe anfordern und untersuchen. Unsere Pathologinnen und Pathologen haben eine hohe Expertise für gynäkologische Tumoren und werden ggfs. zusätzliche Spezialuntersuchungen durchführen, deren Ergebnis das weitere Vorgehen beeinflussen.

Wir führen eine umfassende klinische Untersuchung mit Lupenbetrachtung der Vulva (Vulvoskopie) und eine Sonographie der Leistenlymphknoten durch. Zudem erfolgen, wenn sinnvoll weitere bildgebende Verfahren bei unseren kooperierenden Radiologen*innen. An Hand dieser Befunde wird die Ausdehnung der Erkrankung eingestuft.
Nun erfolgt die Vorstellung Ihrer Befunde in unserem Tumorboard, wo alle wichtigen Fachrichtungen durch jeweiligen Experten*innen vertreten sind. Hier wird ein individueller Behandlungsvorschlag erarbeitet und Ihnen von uns vorgelegt.

Wenn die Tumorerkrankung in einem frühen Stadium erkannt wurde, erfolgt die Behandlung durch uns in unseren ambulanten OP-Räumen für minimal-invasive Chirurgie. Der Tumor wird ggfs. zusammen mit Türwächter-Lymphknoten entfernt. Dieser minimal-invasive Eingriff kann rein ambulant mit Entlassung am OP Tag erfolgen. Bei ausgedehnter Erkrankung werden durch uns die Lymphknoten der Leisten und ggfs. im Becken entfernt. Anschliessend erfolgt durch die kooperierenden Experten*innen der Strahlentherapie und medikamentöse Onkologie die weitere Therapie. Erfordert Ihre Erkrankung eine ausgedehnte Operation, die unter stationären Bedingungen erfolgen muss, dann veranlassen wir die Betreuung durch ein Mitglied unseres Team oder Kooperationspartner im DRK Klinikum Westend und sind weiterhin für Sie mitverantwortlich.

Gynäko-Onkologen*innen, die Sie primär bei uns gesehen und beraten und operiert haben, sind für Sie immer ansprechbar. Durch sie erfolgt auch in Absprache mit Ihrer Frauenärztin oder Frauenarzt die Nachsorge.

Anmeldung und weitere Infos
Patientenformulare und Infomedien

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Für eine bestmögliche Versorgung und Betreuung unserer Patientinnen von der Diagnose bis zur Therapie und Nachsorge

Unsere Experten und Kompetenzpartner

Bei uns arbeiten Expertinnen und Experten sowie ausgewiesene Kooperationspartner Hand in Hand zusammen

INTERNE KOLLEGINNEN, KOLLEGEN UND PARTNER

Pathologie

Dr. Carl-Ludwig Behnes
Dr. Nadja Benzian
Dr. Frank Bousseljot
Dr. Wiebke Freiesleben
Dr. Karin Holke
Dr. Hendrik Jütte
Dr. Franziska Stefaniak

 

Zytologie

Dr. Nadja Enzian
Dr. Nora Remus

INTERNE KOLLEGINNEN, KOLLEGEN UND PARTNER

Gynäkologische Onkologie

Prof. Dr. Achim Schneider
Dr. Anja Petzel
Prof. Dr. Christhardt Köhler
Dr. Christopher Koßagk
Dr. Dr. Martin Voss

Anästhesie

Dr. Nils Eckert
Holger Voss

EXTERNE KOLLEGINNEN, KOLLEGEN UND PARTNER

PD Dr. Bernd Frericks
Dr. Jochen Trübenbach

EXTERNE KOLLEGINNEN, KOLLEGEN UND PARTNER

Prof. Dr. Simone Marnitz
Dr. Maria Steingräber

INTERNE KOLLEGINNEN, KOLLEGEN UND PARTNER

Dr. Janina Betzler
Dr. Josefine Leuschner

 

EXTERNE KOLLEGINNEN, KOLLEGEN UND PARTNER

Berliner Krebsgesellschaft

EXTERNE KOLLEGINNEN, KOLLEGEN UND PARTNER

PD Dr. Alexander Schmittel
Dr. Dr. Ronny Schuster

INTERNE KOLLEGINNEN, KOLLEGEN UND PARTNER
Dr. Christopher Koßagk

EXTERNE KOLLEGINNEN, KOLLEGEN UND PARTNER
Moritz Freiesleben

INTERNE KOLLEGINNEN, KOLLEGEN UND PARTNER
Jennifer Heidenreich

EXTERNE KOLLEGINNEN, KOLLEGEN UND PARTNER

Psychosoziale Beratung
Berliner Krebsgesellschaft

Beratungsstellen für Menschen
mit Behinderungen, Krebs
und chronischen Erkrankungen
der Berliner Bezirks-Gesundheitsämter

INTERNE KOLLEGINNEN, KOLLEGEN UND PARTNER

Labor

PD Dr. Kathrin Schlatterer-Krauter
Horst-Guenter Maxeiner

EXTERNE KOLLEGINNEN, KOLLEGEN UND PARTNER

Physiotherapie

Humangenetik 
Dr. Inga Zastrow

Selbsthilfe

Transfusionsmedizin
Dr. Salih Yürek

Stomaversorgung

Weitere Informationen